Die Stadt der Grachten zählt 18 Brücken, die über Sielzüge und Wasserläufe führen. Gegründet im Jahre 1621 von Herzog Friedrich III. und durch holländische Glaubensflüchtlinge errichtet, ist Friedrichstadt auch heute noch Heimat von fünf Religionsgemeinschaften. Das Rathaus an der Südseite des Marktplatzes wurde 1910 nach Plänen des Stadtbaumeisters C.W. Eggers im Stil der niederländischen Renaissance erbaut. Der doppelte Treppengiebel, im oberen Teil mit imitierten Ladeluken, große, in viele Fächer aufgeteilte Fenster, über diesen Fenstern schräg eingefügte helle Sandsteine, wodurch die roten Grundmauern des Gebäudes vorteilhaft belebt werden. Unterhalb des Zackenfrieses in der Mitte das Stadtwappen, links die Embleme der benachbarten Provinzen, rechts der „Nordische Löwe“. Im historischen Rathaus sind Trauungen bis zu 50 Personen möglich.
Trauorte Standesamt Nordsee-Treene
Standesamtliche Trauungen im Roten Haubarg in Witzwort. Die Eheschließungen können im urigen Vierkant des Museums oder in der gemütlichen Hochstube stattfinden.
In einem wunderschönen Treppengiebelhaus ist die Holländische Stube beheimatet. Sie liegt direkt an der Hauptgracht und dem schönen Marktplatz in Friedrichstadt
Die MS „Adler V“ ist ein Schmuckstück mit einem schönen Außenbereich: Einem großzügigen Sonnendeck und je einem Freideck auf dem Achter- und Vorschiff. Der Innenbereich ist maritim gestaltet und verteilt sich über zwei Decks.
Das Standesamt Nordsee-Treene bietet, nach Vereinbarung, auch Trauungen an Samstagen an.
UNTERLAGEN ZUR TRAUUNG
Bei den meisten deutschen Standesämtern können Sie mit aktuellen Ausweispapieren, einer beglaubigten Abschrift aus dem Geburtsregister und einer erweiterten Meldebescheinigung während der Öffnungszeiten heiraten.